Radarmeteorologie

Auteur moral
DEUTSCHER WETTERDIENST : DWD
Année de publication
2024

Die Radarmeteorologie ist unverzichtbarer Bestandteil der modernen Wettervorhersage. Während konventionelle Wetterbeobachtungen oft durch begrenzte räumliche und zeitliche Abdeckung eingeschränkt sind, ermöglicht das Radar eine flächendeckende und hochaufgelöste dreidimensionale Erfassung des Niederschlags.<br />Der erste von insgesamt acht Beiträgen widmet sich dem neuen, bruchfreien <abbr title="Deutscher Wetterdienst">DWD</abbr>-Vorhersagesystem <abbr title="Seamless Integrated Forecasting System">SINFONY</abbr> (<span lang="en-GB" xml:lang="en-GB">Seamless INtegrated FOrecastiNg sYstem</span>). Mit <abbr title="Seamless Integrated Forecasting System">SINFONY</abbr> soll der ?Sprung" zwischen dem <span lang="en-GB" xml:lang="en-GB">Nowcasting</span> der nächsten zwei Stunden und der numerischen Wettervorhersage, der zum Beispiel in Regenradar-Produkten von Wetter-Apps zu sehen ist, beseitigt werden.<br />Weitere Beiträge behandeln das Radarsystem mit seinen technischen Komponenten und angewandte Messmethoden, die Bestimmung der Niederschlagsart und -menge sowie die Assimilation von Radardaten in die numerischen Wettervorhersagemodelle. Die Erkennung und Vorhersage von Gewittern und seinen Begleiterscheinungen ist von großer Bedeutung und so ist das Gewitter-<span lang="en-GB" xml:lang="en-GB">Nowcasting</span> ein weiteres Thema. Warum ist der Betrieb von Radaren und die Datenauswertung im Alpenraum besonders herausfordernd? Auch dieser Frage wird in einem Beitrag nachgegangen.<br />Insgesamt werden in diesem Heft also verschiedene Facetten der Radarmeteorologie beleuchtet, die nicht nur für die Fachwelt spannend zusammengetragen sind, sondern über die täglichen Wettervorhersagen und -warnungen auch Auswirkungen auf die Allgemeinheit haben.</p>

puce  Accès à la notice sur le site du portail documentaire de Météo-France

  Liste complète des notices publiques